Dachreinigung in Kiel

Sie überlegen eine Dachreinigung durchführen zu lassen? Dieser kleine Leitfaden beschreibt was man beachten sollte und wie eine Dachreinigung abläuft.

Warum eine Dachreinigung durchführen lassen?

Es ist wichtig, Dächer regelmäßig zu reinigen.

Nicht nur sieht es optisch deutlich besser aus, wenn das Dach von Moos, Algen und sonstigen Ablagerungen befreit ist.

Es ist auch für das Regenwasser notwendig, dass die Dachfläche regelmäßig gereinigt wird. Nur so kann es gut ablaufen, sodass keine Nässe an die Bausubstanz kommen kann.

Daher sollten bei jedem Dach – auch bei Ihrem – regelmäßige Inspektionen und Reinigungen stattfinden. Wenn das betreffende Dach gut zugänglich ist, können Sie es in aller Regel mit ein wenig handwerklichem Geschick – und falls Sie schwindelfrei sind – leicht selbst reinigen. Bei Gartenschuppen, Garagen oder Terrassen ist das relativ leicht aufgrund des niedrigen Gefälles. Ideal sind für die Reinigung der Frühling oder der Herbst, da dann die Dächer zumeist ohnehin feucht sind und sich die Ablagerungen leicht lösen lassen.

Bei steilen Dächern in großer Höhe sieht die Sache aber schon ganz anders aus: Hier sollten Sie sich fachmännische Hilfe aufs Dach holen, die sich routiniert auf Ihrem Dach bewegt. Außerdem sichern sich unsere Mitarbeiter immer mit Seiltechnik, Gerüst oder Hubsteiger ab, sodass die Arbeit rasch und in größtmöglicher Sicherheit erledigt werden kann.

In aller Regel wird ein Dach mit regulierbaren Hochdruckreinigern gesäubert. Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit, Struktur und Alter des Untergrundes, ist die Regulierbarkeit des Wasserdrucks ausschlaggebend. Abgesehen davon, dass etwa Faserzementplatten einen anderen Wasserdruck vertragen als gebrannte Tonpfannen oder Betonziegel.

Dachreinigung in Kiel

Wann ist von einer Dachreinigung abzuraten?

Es gibt Dacharten, die man besser nicht mit Hochdruck reinigt:

  • Asbestplatten: Diese dürfen niemals mit Hochdruck behandelt werden, da sich sonst krebserregende Fasern lösen und die Luft und Umwelt belasten.
  • Bitumen: Bei Bitumendächern löst sich durch hohen Druck die Sandschicht, sodass sich die Lebenserwartung erheblich verkürzt. Hier wird besser mit Niedrigdruck oder Bürsten gearbeitet.
  • Reetdächer und andere Naturprodukte

Wenn Dachpfannen einen strukturellen Schaden aufweisen (größere Risse, Absplitterungen, …) müssen sie ausgetauscht werden. Der hohe Druck des Wassers würde hier die Probleme nur verschlimmern, aber auch die sich auf dem Dach bewegenden Mitarbeiter tragen mit ihrem Gewicht nicht zu einer Besserung bei.

Wie läuft eine Dachreinigung ab?

Hier gehen wir näher auf die einzelnen Schritte einer Dachreinigung ein. Sie treffen im Allgemeinen auf beinahe alle Dächer zu. Da es aber immer Ausnahmen gibt, ist eine Besichtigung am Standort oder eine Beratung via guter Fotos empfehlenswert. Diese können Sie uns auch ganz bequem über unser Kontaktformular vom Smartphone aus schicken.

Funktionsprüfung

Um Wasserschäden zu vermeiden, wird bei der Funktionsprüfung zunächst festgestellt, ob einzelne Dachziegel oder Dachanschlüsse repariert oder ersetzt werden müssen.

Reinigungsdurchlauf #1

Zuerst werden Ablagerungen eingeweicht und grobe Verschmutzungen entfernt, wofür wir normalerweise eine Flachstrahldüse einsetzen.

Reinigungsdurchlauf #2

Als nächstes wird eine Tiefenreinigung durchgeführt. Mit dem richtigen Wasserdruck für Ihr Dach reinigen wir effektiv, ohne die Pfannen zu beschädigen. In der Regel verwenden wir dafür eine Rotordüse.

Reinigungsdurchlauf #3 (nur bei hartnäckigen Verschmutzungen)

Sollten danach immer noch hartnäckige Verschmutzungen vorhanden sein – dies tritt in der Regel bei Dächern auf, die nie oder nur selten gereinigt werden – entfernen wir im dritten Reinigungsschritt alle restlichen Ablagerungen (z.B. durch Abgase, Nutztierhaltung oder Algen). Abhängig von der Art der Verschmutzung wählen wir hier unterschiedliche Düsen oder Mittel.

Dachrinnenreinigung

Am Ende werden die Dachrinnen entleert und gereinigt.

Dachreinigung – und was kommt danach?

Wird das Dach nach einer Reinigung im Rohzustand gelassen, werden sich nach nur kurzer Zeit wieder Ablagerungen an der rauen Dachoberfläche ansetzen. Moos findet hier Halt und kann seine winzigen Wurzeln in die Dachpfannen treiben und sie strukturell schädigen. Auch Algen und Abgase setzen sich zügig wieder fest. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem vorzubeugen und den blitzsauberen Zustand Ihres Daches zu erhalten. Abhängig von der Beschaffenheit des Daches bieten sich folgende Verfahren an:

Zum Thema „Dachbeschichtung“ finden Sie hier mehr Informationen.

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zu einer Beratung zur Verfügung und empfehlen Ihnen die optimale Maßnahme für Ihr Dach. Schicken Sie uns einfach ein paar Fotos von Ihrem Dach oder rufen Sie uns an unter 0157 926 463 07!

Unverbindliches Angebot einholen

Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können - natürlich kostenlos & unverbindlich!

Ihre Kontaktinfos

Damit wir Ihnen ein Angebot machen können
Firma (optional), Strasse, Plz, Ort
Rufnummer unter der Sie für etwaige Rückfragen erreichbar sind
Email-Adresse an die wir Ihnen Ihr Angebot schicken sollen

Ihr Dach

Strasse, Plz, Ort des Gebäudes, falls abweichend von obiger Anschrift
Die geschätzte Dachfläche (in m²)
Angebot für
zB Dachrinnenservice, Steinreinigung, Solarpflege, Wegreinigung
Fotos
Schicken Sie bitte Fotos von allen Seiten des Daches, sowie Fotos die das gesamte Haus samt Zugang oder Zufahrt zeigen
    Bitte schreiben Sie uns was wir sonst noch wissen sollten um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können
    Dachreinigung jetzt anrufen!

    Beratung erwünscht?

    Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!

    Dachreinigung Kiel freut sich auf Ihren Anruf!